Altstadt-Modell Zürich «Mis Züri»
Erbaut von Franco Maria Richner
Originalgetreu im Massstab von 1:133 hat Franco Maria Richner in den letzten 16 Jahren die Zürcher Altstadt nachgebaut.
Von 2005 - 2021 realisierte der pensionierte Architekt in seiner Wohnung im Seefeld das Modell aus dreilagigem Karton in der Grösse von 5m x 3.50m vom historischen Zentrum Zürich.
Visualisierung: Ilg Santer Architekten
Veranstaltung
25.4.25 | 15.45 Uhr | ETH Hönggerberg, Gebäude HIB, Raum 31
Das KREIS-Haus ist sowohl Ferienhaus als auch Praxislabor in einem. Als Forschungsprojekt für kreislauffähiges Bauen und Leben werden hier Innovationen in der Praxis getestet und erlebbar gemacht. Von den Baumaterialien bis zu den Nährstoffen aus dem Abwasser – Alles befindet sich im Kreislauf.
Die Stiftung für die Auszeichnung guter Bauten im Kanton Zürich prämiert zum achten Mal beispielhafte Bauten im Kanton.
Mit der Auszeichnung werden Bauherrschaften und Architekturschaffende bedacht, die sich in vorbildlicher Weise für die Realisierung qualitätsvoller Architektur engagiert haben.
Das Bewusstsein für die aktuelle Baukultur im Kanton Zürich soll damit gefördert und die öffentliche Diskussion über das Bauen angeregt werden.
Am kommenden 14. und 15. Juni wird in der Zürcher Helferei (Grossmünsterkapelle) das Stück LA TRANSFORMATION (UMBAU) nach Texten von Adolf Loos aufgeführt (siehe Flyer).
Die Schauspielerin und Regisseurin Hélène Cattin und ich schlüpfen in die Haut des Wiener Architekten Adolf Loos und seines Weggefährten Karl Kraus. Was heisst gutes Bauen? Welche soziale Rolle kommt dem Architekten zu? Und welche dem Künstler?
Im März werden in Kooperaton mit architekturSchweiz 19 und dem Kosmos Zürich zwei Filmvorführungen kuratiert:
Samstag, 9. März 2019, 11.00 Uhr Vom Bauen der Zukunft - 100 Jahre Bauhaus
Podiumdiskussion nach dem Film: 100 Jahre Bauhaus
Ein Rückblick zum Beginn bis in die Gegenwart. Wie gestaltet das Bauhaus-Denken die Stadt der Zukunft? Welche Möglichkeiten und Visionen offeriert es?