Im Herbst 2019 haben SIA Zürich und BSA Zürich in einer gemeinsamen Veranstaltung gefragt: ‹SIA 102: Stand der Dinge - Wie geht’s weiter und was wird kommen?›. Anlass war der Ablauf der Frist, welche die WEKO dem SIA für die Einreichung einer neuen Honorarberechnungsgrundlage gesetzt hatte und die Ungewissheit darüber, ob und wie der SIA dieser Herausforderung begegnen will.
In Zusammenarbeit mit Grün Stadt Zürich laden wir Sie herzlich zum Lunchtalk "Ökologischer Ausgleich – Anforderungen für die Umgebungsgestaltung" ein. Welche Anforderungen stellen die neuen Regelungen an die Umgebungsgestaltung bei Bauvorhaben und welche Auswirkungen haben diese auf die Arbeitspraxis der Planenden?
Während Sie sich in Ihrer Mittagspause Ihr Zmittag schmecken lassen, verfolgen Sie relevante Neuerungen rund um das Thema PBG-Revision "Klimaangepasste Siedlungsentwicklung".
Veranstaltung
7.11.25 | 14.15 Uhr | ETH Zürich Hönggerberg, Gebäude HIB Openspace 2/3
Die Tagung der Fachgruppe für Brücken und Hochbau (FBH) zeigt anhand von konkreten Beispielen, wie konstruktiv tätige Bauingenieur*innen mit unerwarteten Herausforderungen umgehen. Im Fokus der Beiträge stehen dabei die Ursachen, die technisch-konstruktive Problemlösung aber auch Fragen zu Herangehensweise und Abläufen.
Das Beratungsangebot Impuls Mobilität begleitet Gemeinden, kantonale Verwaltungseinheiten, Unternehmen, Bauherrschaften, Investorinnen und Investoren sowie Veranstalterinnen und Veranstalter beim Entwickeln und Umsetzen nachhaltiger Mobilitätslösungen – pragmatisch, praxisnah und professionell. Die kostenlose Vorgehensberatung, die Veranstaltungen sowie die Beispiele und Handlungsfelder zeigen auf, wie Sie direkt loslegen können.
Ab 8. Juli 2025 heute bis 22. August 2025 läuft das Online-Voting für den Publikumspreis der Auszeichnung für gute Bauten der Stadt Zürich. Die Bevölkerung kann durch das Publikumsvoting eines von 16 ausgewählten Objekten auszeichnen: Link zum Voting
Die ausgezeichneten Bauten werden zudem in einer Ausstellung vom 3. Oktober bis 9. November 2025 im «ZAZ BELLERIVE» Zentrum Architektur Zürich präsentiert.
Gemeinsam mit den deutschschweizer Sektionen haben wir mit der SIA Sektion Bern im Lead den Flyer für das fachgerechte Bauen der Sektion Waadt ins Deutsche übersetzt. Wir danken der SIA Sektion Vaud für das Zurverfügungstellen der französischen Originalversion!
Gutes Bauen ist wichtig! Folgen Sie dem Leitfaden…
Um Bäume besser zu schützen, hat der Stadtrat die Teilrevision «Baumerhalt» der Bau- und Zonenordnung beschlossen. Bäume ab einem Stammumfang von 100 cm können neu nur noch mit einer Bewilligung gefällt werden.
Aufgrund der negativen Vorwirkung gemäss § 234 PBG ist die neue Regelung per sofort in Baugesuchen zu berücksichtigen. Die Regelung gilt für das gesamte Stadtgebiet, mit Ausnahme des Waldes und grösstenteils des Strassenraums.