Inhalt
This is a debugging block
öffentliche veranstaltungen
Bevorstehende Veranstaltungen
September 2022
Vergangene Veranstaltungen
April 2022
SIA Ball 2022 Sektion Zürich
PROGRAMM
-
Comedy-Duo OROPAX
-
Frank Tender Band
-
DJ und Barbetrieb
festliche Kleidung erwünscht
März 2022
Engineers' Day - Tag der Ingenieurinnen und Ingenieure
SIA Zürich am Bellevue: Bauen und Experimentieren
Zeiten
Freitag, 04.03.2022 von 12 Uhr bis 18 Uhr
Zielpublikum
Kinder und Jugendliche mit Eltern
Schwerpunkte
Brückenbau und Erdbebeningenieurswesen
Die Mädels und Jungs bauen und testen selbst ihre eigenen Modellbauwerke.
März 2021
Tag der Ingenieurinnen und Ingenieure - SIA Sektion Zürich
Der Tag findet neu am 4. März 2021 statt, und zwar aus folgendem Grund:
März 2020
Architektur trifft Holz
Die Veranstaltungsreihe "Architektur trifft Holz" der Berner Fachhochschule stellt in regelmässigen Abständen mit Vorträgen und Führungen ein aktuelles Holzbauprojekt vor. Die Veranstaltung richtet sich an Architekten, Holzbauingenieur und Holzbauinteressierte.
Weitere Informationen finden Sie unter Information und Anmeldung.
November 2019
3. Architektur Filmtage Zürich 2019
Vom 20. bis 24. November zeigen die 3. Architektur FilmTage Zürich an diversen privaten und öffentlichen Orten Filme zum Thema Architektur und Urbanismus.
Manifest
Das erste und einzige Architektur Filmfestival der Schweiz – 2017 ins Lebens gerufen und nun in seiner dritten Ausgabe – die Architektur FilmTage Zürich, sind eine Hommage an die Schönheit und Dringlichkeit architektonischen Schaffens.
Treffpunkt für Berufswahl, Grund- und Weiterbildung
Vom 19.-23.11.2019 findet wiederum die Berufsmesse Zürich für Schüler, Eltern und Lehrpersonen statt. Jugendliche finden Tipps, wie sie sich auf die Lehrstellensuche vorbereiten können. Junge Leute, die eine Umschulung suchen, erhalten einen Überblick über das Bildungsangebot an der Berufsmesse Zürich. Um-/Quer- und Wiedereinsteiger/innen sind ebenfalls herzlich willkommen!
Berufsmesse Zürich - Treffpunkt für Berufswahl, Grund- und Weiterbildung
Rund 56’000 Jugendliche, Eltern und Lehrpersonen besuchten vom 19. bis 23. November 2019 die Berufsmesse Zürich und orientierten sich über die verschiedenen Lehrberufe. Somit war die Zahl der Schüler, welche sich bei rund 100 Aussteller informieren konnten, etwa gleich hoch wie letztes Jahr. Die Berufsmesse hat eine professionelle und weitreichende Ausstrahlung und ist ein wichtiger Bestandteil für die Berufswahl und Rekrutierung von zukünftigen Fachkräften.
Oktober 2019
Architekturberuf - Kompetenzen, Anforderungen heute und morgen
SIA 102: Stand der Dinge - Wie geht es weiter und was wird kommen?
Ingenieurberuf - Kompetenzen, Anforderungen heute und morgen
Aufgrund der veränderten Planungswelt, der neuen Bedingungen mit der LHO und der wiederkehrenden Kritik an unseren Leistungen wollen wir die Diskussion umdrehen und über die Kompetenzen des Ingenieurberufes diskutieren. Was sind unsere Kompetenzen heute und wie können wir sie besser darstellen? Was sind die Anforderungen an uns morgen und wie wird dies in der Ausbildung berücksichtigt?
Ablauf
September 2019
Hochschulgebiet: Identität, Schutz und Entwicklung
Im Hochschulgebiet sind Neubauten für das Universitätsspital und die Universität geplant. Die beiden Wettbewerbssieger stellen ihre Projekte mit einem Fokus auf Stadtentwicklung im historischen Kontext vor. Wie können in einem Quartier mit einer hohen Dichte an Schutzobjekten grosse Volumen verträglich umgesetzt werden? Die Archäologie und Denkmalpflege des Kantons Zürich organisiert zu diesen Fragen im Rahmen der Europäischen Tage des Denkmals unter dem Titel
Hochschulgebiet: Identität, Schutz und Entwicklung
Juni 2019
Adolf Loos auf der Bühne..! - "La transformation (Umbau)"
Am kommenden 14. und 15. Juni wird in der Zürcher Helferei (Grossmünsterkapelle) das Stück LA TRANSFORMATION (UMBAU) nach Texten von Adolf Loos aufgeführt (siehe Flyer).
Die Schauspielerin und Regisseurin Hélène Cattin und ich schlüpfen in die Haut des Wiener Architekten Adolf Loos und seines Weggefährten Karl Kraus. Was heisst gutes Bauen? Welche soziale Rolle kommt dem Architekten zu? Und welche dem Künstler?
März 2019
GATEWAYS TO NEW YORK - Vorpremiere im Kino Riffraff 3
GATEWAYS TO NEW YORK
"Gewinner des PRIX DU PUBLIC an den Solothurner Filmtage 2019"
Vorpremiere im Kino Riffraff 3
Architektur FilmTage Zürich 2019 - Special Edition
Im März werden in Kooperaton mit architekturSchweiz 19 und dem Kosmos Zürich zwei Filmvorführungen kuratiert:
Samstag, 9. März 2019, 11.00 Uhr
Vom Bauen der Zukunft - 100 Jahre Bauhaus
Podiumdiskussion nach dem Film: 100 Jahre Bauhaus
Ein Rückblick zum Beginn bis in die Gegenwart. Wie gestaltet das Bauhaus-Denken die Stadt der Zukunft? Welche Möglichkeiten und Visionen offeriert es?
November 2018
Podiumsdiskussion zum Stadionprojekt im Hardturm
Weitab von Altstadt und See wachsen auf der Sohle des Limmattals Zürichs Hochhäuser. Mit dem Stadion sind auch zwei Wohnhochhäuser geplant, die mit 137 Meter nicht viel höher sind als der Prime Tower (126 m) und der Swissmill Tower (118 m).
Doch trotzdem erhitzen die Hochhäuser die Gemüter!
Oktober 2018
Vernissage: Der BIM Manager
Die Bauindustrie setzt sich zunehmend mit der neuen Rolle des BIM Managers auseinander. Der BIM Manager ist disziplinübergreifend verantwortlich für Prozesse, Standards und Technologien und unterstützt das Bauprojekt auf allen Ebenen. Der Wichtigkeit dieser neuen Funktion werden sich mehr und mehr bewusst.
September 2018
Architektur macht Schule. Schulhäuser in Zürich
Schulhäuser prägen Menschen in ihrem Verständnis für Architektur so stark wie wenige andere Gebäude. Meist am Anfang des Lebens - dafür mit Langzeitwirkung. Gleichzeitig verkörpern diese Bauwerke Werte und Lebensstile ganzer Generationen und Epochen.
Daniel Kurz, Ueli Lindt, David Vogt und Urs Baur führen Sie durch ausgewählte Schulanlagen in Zürich.
August 2018
Ingenieurbauwerke entlang der Limmat
Zwischen der Quaibrücke und dem Wasserkraftwerk Höngg befinden sich mehrere Bauwerke, welche die Stadt Zürich prägen.
Bei einem Spaziergang entlang der Limmat werfen wir einen Blick auf bekannte und weniger bekannte Ingenieurbauwerke. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Fachleute als auch an Laien.
Diese Veranstaltung ist kostenlos.
Juli 2018
SBCZ - Einblicke Pisé - Lehmbauausstellung
Vernissage: 5. Juli 2018 mit Roger Boltshauser
Finissage: 4. Oktober 2018 mit Guillaume Habert und Felix Hilgert
Juni 2018
12. Schweizer Betonforum "Betonvorfabrikation - Bauweise der Zukunft?"
Die Anforderungen an unsere Bauwerke sind in den letzten Jahren immer anspruchsvoller geworden. Nebst dem bestehenden Preis- und Zeitdruck auf den Baustellen steht für neue Bauten in der verdichteten Bauweise nur etwa der Hälfte der Fläche wie vor 20 Jahren zur Verfügung. Aus den Forderungen nach Multifunktionalität für allfällige Umnutzungen in der Zukunft und Erhaltung der Wertsteigerung resultieren neuartige und flexiblere Raumaufteilungen.
Mai 2018
SWKI-Kurzseminar-Reihe
Kältetechnik
Revidierte EN 378
Planungswerkzeuge
Vollzugshilfe ChemRRV
Weitere Informationen und Anmeldung siehe unter: SWKI.
März 2018
Mauerwerkstagung 2018
"MAUERWERK ZWISCHEN TRADITION UND MODERNE"
Programm
14.45 Uhr |
Eintreffen |
15.00 Uhr |
Februar 2018
Rietberg-Talk: Inspiration Nasca
Die Welt der Nasca, die vor rund 2000 Jahren unterging, wirkt auf uns wie ein Gegenentwurf zu unserer eigenen, durchökonomisierten von Technologien und Effizienzdenken getriebenen Kultur. Mit den Nascas im Rückspiegel fragen wir daher im Rietberg-Talk, was die Nasca uns Zeitgenossen einer digitalen Epoche mitzuteilen haben und was wir von ihnen über unserer Kultur und Gesellschaft erfahren und vielleicht auch lernen könnten. Antworten geben Persönlichkeiten aus dem Blickwinkel ihrer je eigenen Berufe.
Oktober 2017
Schweizer BIM Kongress 2017
Die Digitalisierung der Schweizer Bauwirtschaft führt in der ganzen Wertschöpfungskette zu grundlegenden Veränderungen. Die Interessengemeinschaft «Bauen digital Schweiz» führt diesen Herbst zum zweiten Mal den Schweizer BIM Kongress durch. Die zweitägige Veranstaltung – mit Kongress, Award und Camp – gibt Antworten auf die aktuellen Herausforderungen, zeigt die Erfolgsfaktoren der Marktführer und setzt neue Impulse.
Internationale Tätigkeit - Schweizer ArchitektInnen im Ausland
Schweizer Architekturschaffende haben ihre Tätigkeit seit jeher auf das Ausland ausgeweitet. Was aber bedeutet es, im Ausland ein Büro zu gründen? Was sind die Herausforderungen bis zur Anerkennung in den Fachkreisen sowie in den aktuellen architektonischen, städtebaulichen Debatten? Welche Rolle spielt dabei die Akzeptanz in der Schweiz? Welchen Einfluss haben kulturelle Aspekte auf die Entwurfs- und Bautätigkeit, die Projektakquise sowie die Firmenorganisation?
Januar 2017
Matière grise - Eine Ausstellung zur Wiederverwendung in der Architektur
September 2016
Die strafrechtliche Verantwortung der Planerinnen und Planer
Unsere drei Abendseminare zur Haftung und Versicherung der Planerinnen und Planer waren voll ausgebucht. Im Laufe dieser dreiteiligen Veranstaltung entstand dann der Wunsch nach einem vierten Teil, der sich mit der strafrechtlichen Verantwortung der Planerinnen und Planer befasst. Wir haben diesen Wunsch aufgenommen und uns dementsprechend entschlossen, die ursprünglich geplante Trilogie zu einer Tetralogie auswachsen zu lassen.
"Parallelwelt" Verkehr?
Zur Integration der Verkehrsinfrastruktur in die Stadtentwicklung
Ob dem Verkehr und seiner Infrastruktur heute in Stadtentwicklungsprozessen genügend Aufmerksamkeit geschenkt wird? Wir laden Evi Allemann, Gisela Vollmer und Philippe Cabane ein, uns ihre Überlegungen zu Mobilität und Stadtentwicklung darzulegen.
Mai 2016
SIA-Tage der zeitgenössischen Architektur und Ingenieurbaukunst
Anmeldungen eröffnet vom 02.11.2015 bis 22.01.2016
Zugang zur Anmeldeoberfläche für die teilnehmenden SIA Mitglieder
November 2015
The wounded brick
Haus, Stadt, Mensch
Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein SIA hat das Patronat für die Schweiztournee des Filmessays The Wounded Brick übernommen. Im Anschluss an die Vorführung in den einzelnen Städten laden die SIA Sektionen zu einer Diskussion mit namhaften Persönlichkeiten aus der Region und den Regisseuren ein.
3.11.2015, 18:00, Zürich, Riffraff
Juni 2015
steelacademy 01/15 - Urbane Verdichtung, Aufstocken & Erneuer
Das neue Raumplanungsgesetz (RPG) fordert einen haushälterischen Umgang mit der Ressource Boden. Bauherren und Architekten stehen heute vor der grossen Herausforderung, dieses Gesetz umsetzen zu müssen.
April 2015
Innovationstreiber Architektur
Die Architektur ist ein massgeblicher Teilmarkt der Kreativwirtschaft im Wirtschaftsraum Zürich.
Am Anlass geben die Referenten und Gesprächspartner Einblick in aktuelle Themen, die sie beschäftigen. Besonderers Augenmerk legen sie dabei auf die Frage, wie sich traditionelle Disziplinen clever und neu kombinieren lassen, und neue Erkenntnisse, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen geschaffen werden, die auf dem Markt konkret Anwendungen finden.
Limmattalbahn
Podiumsgespräch mit Referaten
März 2015
Nachhaltige Transformation von Arealen und Gebäuden
Wie lassen sich Areale erfolgreich und nachhaltig entwickeln? Welchen Mehrwert können sie generieren für Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft? Solchen Fragen wird an der diesjährigen Fachtagung von eco-bau und dem Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz (NNBS) anhand des kürzlich in Betrieb genommenen Toni-Areals nachgegangen. Als weitere Beispiele dienen die Entwicklung des Dreispitz-Areals in Basel, der Gurtenbrauerei in Bern und des Sulzer-Areals in Winterthur.
November 2014
Berufsmesse Zürch - Der Treffpunkt für Berufswahl, Grund- und Weiterbildung
Änderungen am Standkonzept wie einen Wettbewerb, welcher das räumliche Vorstellungsvermögen testete, führten dazu, dass wir mehr Besucher am Stand hatten.
Dieses Jahr hatten wir als Standpersonal genügend Auszubildende und Fachpersonen aus beiden Fachrichtungen Architektur und Ingenieurbau. Herzlichen Dank an die Lehrbetriebe.
Oktober 2014
Öffentliches Vergaberecht: Segen oder Fluch? Ein Streitgespräch
Das öffentliche Vergaberecht hat drei Hauptmerkmale: Es ist (erstens) ein Instrument der Marktöffnung. Es zielt (zweitens) darauf ab, die ihm ausgesetzten Auftraggeberinnen zum wirtschaftlichen Umgang mit öffentlichen Mitteln anzuhalten. Und es ist (drittens) seit seinen Anfängen heftig umstritten. Woher rührt der grassierende Unmut? Eindeutig ist, dass er vor allem dann hochkocht, wenn ein Gericht eine Vergabe blockiert und die Blockade – wenn man Parteibehauptungen glauben will – massive Mehrkosten nach sich zieht. Ist das Vergaberecht nur Fluch?
Juli 2014
Podiumsdiskussion «Denkanstoss» - Jung, erfolgreich und mitten im Beruf - Architektinnen und Architekten erzählen
Möchtest du in der Sommerpause Einblicke in das Schaffen von jungen und erfolgreichen Architektinnen und Architekten erhalten? Inspiriere dich von unseren Podiumsteilnehmern!
Diese Podiumsdiskussion "Denkanstoss" mit interessanten Gästen richtet sich ausschliesslich an Architekturstudierende der ETH Zürich und der ZHAW.
Mai 2014
SIA-Tage der zeitgenössischen Architektur und Ingenieurbaukunst
Die SIA-Tage laden die Öffentlichkeit ein zur Besichtigung und Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Baukunst und öffnen die Tore zu Bauwerken, die der Öffentlichkeit normalerweise nicht zugänglich sind.
März 2014
The Rendering Eye - Streifzüge durch die 3D-Welten von Apple Maps
Seit 2012 betreibt Apple einen Kartendienst, der auf Militärtechnologie zurückgeht. In einer Abteilung mit dem Übernamen „Sputnik“ werden Stadtansichten in 3D programmiert, die zwar von fotografischer Präzision sind, aber trotzdem die Anmutung von Traumwelten haben, weil die Software von der „Wirklichkeit“ heillos überfordert ist. Eine Ausstellung mit Bildern von Regula Bochsler sowie eine Publikation (Regula Bochsler/Philipp Sarasin (Hrg.): The Rendering Eye.