Branding

This is a debugging block

Inhalt

This is a debugging block

20.9.25 | 14.00 Uhr | Tessinerplatz 10, 8002 Zürich

BSLA - Spaziergang durch Raum und Zeit

Spaziergarten 2025: Rundgänge zur Gartenkultur 1980-2000

Das BSLA-Jubiläum regt an zur (Wieder-)Entdeckung der Gartenkultur aus der Zeit vor der Jahrtausendwende.

Auf gemeinsamen Spaziergängen laden Expert*innen, Zeitzeug*innen und kritische Geister von heute zum Geniessen, Erleben und zu Diskussionen ein.

Was hat uns die reiche Gartenkultur der Jahre zwischen 1980 und 2000 geschenkt? Was nehmen wir mit? Und wie gelingt es, die vorhandenen Werte in der permanenten Veränderung nachhaltig und zukunftsgerichtet zu erhalten?

Weitere Informationen finden sich auf der offiziellen Website des BSLA unter Spaziergarten 25.

Spaziergang durch Raum und Zeit am 20.09.2025, 14.00 Uhr

Das Enge-Quartier ist heute vielfältig geprägt. Viele Jahrzehnte war es ein Vorortquartier von Zürich. Die Vereinigung mit der Stadt erfolgte am 1. Januar 1893. Der Spaziergang bewegt sich zwischen den Landsitzen, die das Quartier prägen, den Bauten der Zürcher moderne und der unterschiedlichen Gestaltungen der Park- Schul- und Privatanlagen.

Der Start ist am Tessinerplatz, einem städtischen Vorplatz mit klarem Gestaltungsanspruch, der zwischen Bahnhof, See und Stadtstruktur vermittelt. Von dort führt der Weg zur Kantonsschule Freudenberg, erbaut zwischen 1954 und 1961 durch Jacques Schader. Die Anlage erinnert mit ihrer “promenade architecturale” an Le Corbusier, weist aber ebenso Bezüge zur skandinavischen Architektur und Landschaftsgestaltung auf.

Beim Besuch eines Privatgartens am Parkring 39 kann man die Referenz des Landschaftsarchitekten Dieter Kienast an die Typologie und Haltung dieser Architektur erkennen.

Über einen Zwischenhalt bei der Kirche Enge geht es zu drei bedeutenden Gartenanlagen des 19. Jahrhunderts: der Villa Schönberg, dem Rieterpark und dem Belvoirpark. Letzterer wurde 1820 durch Heinrich Escher auf dem Bauerngut “Wissenenbüel” als hochklassizistisches Landhaus errichtet. In den 1950er Jahren wurde der Park für die Gartenbauausstellung Grün 59 neu interpretiert und zählt heute zu den bedeutendsten öffentlichen Landschaftsparks Zürichs.

Abgerundet wird der Spaziergang mit einem Besuch der neuen Hafenpromenade Enge, einem aktuellen Beispiel für zeitgenössische Freiraumgestaltung, das den Übergang von Stadt zum See neu definiert, sowie mit einem Apéro am See.

Eine Führung von Hosna Pourhashemi und Astrid Matathia sowie Stephan Kuhn im Rahmen der Reihe BSLA Jubiläum und “Spaziergarten 2025” in Kollaboration mit Werkbund Zürich.

Sichtbar für: 
Gast