GATEWAYS TO NEW YORK - Vorpremiere im Kino Riffraff 3
GATEWAYS TO NEW YORK
"Gewinner des PRIX DU PUBLIC an den Solothurner Filmtage 2019"
Vorpremiere im Kino Riffraff 3
This is a debugging block
This is a debugging block
This is a debugging block
GATEWAYS TO NEW YORK
"Gewinner des PRIX DU PUBLIC an den Solothurner Filmtage 2019"
Vorpremiere im Kino Riffraff 3
Begehung DFAB HOUSE EMPA Dübendorf
Die kompakte Gebäudeform ist ein Hauptmerkmal des vorliegenden Projektes. Sie wirkt sich positiv auf die Wirtschaftlichkeit des Gebäudes aus, und ist gleichzeitig die Grundlage für das Erreichen des Minergie-P Standards. Trotz des kompakten Volumens gelingt es dem Neubau, differenziert auf die angrenzende Bebauung zu reagieren. Die äussere Erscheinung verleiht dem Ersatzneubau den Ausdruck eines öffentlichen Gebäudes. Dieser wird durch den grosszügigen Aussenraum verstärkt und fördert die Einbindung ins Quartier massgebend.
Für einmal überlassen wir den zukünftigen, jungen und jung gebliebenen Mitgliedern des SIA das Wort. Planer/-innen, Ingenieur/-innen, Architekt/-innen, Techniker/-innen sagen, was ihnen auf dem Herzen liegt.
Ca. 10 junge Fachleute werden innerhalb von je 6 Minuten je 20 Bilder kommentieren, was sie und uns beschäftigen sollte.
Wir laden unsere Mitglieder ein, an diesen spannenden Einsichten teilzuhaben und diese anschliessend im lockeren Rahmen zu vertiefen.
ABGESAGT aufgrund mangelnder Anmeldungen.
Die Veranstaltung siaTRANSFER der Sektion Zürich schafft in aller Kürze Einblicke in die im SIA vertretenen Berufe und in deren Berufsalltag. Zudem bietet sie Raum für unkomplizierten Kontakt und effizientes Networking unter Fachleuten.
BAUGRUBENSICHERUNG UND WASSERHALTUNG
Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht.
DENKMALPFLEGE UND RESTAURIERUNG
Die Wiedereröffnung von Kongresshaus und Tonhalle ist nach einer dreijährigen Umbauphase für Spätsommer 2020 geplant. Die Gesamtrenovation beinhaltet auch gezielte Umbaumassnahmen, die das Kongresshaus zugänglicher, übersichtlicher und flexibler nutzbar machen. Der nachträglich erstellte, nicht denkmalgeschützte Panoramasaal wird zurückgebaut, zum General-Guisan-Quai entsteht ein neuer Gartensaal und auf dem Niveau der Terrasse ein Aussichtsrestaurant.
DIESE VERANSTALTUNG IST BEREITS AUSGEBUCHT. Danke für Ihr Interesse.
Am Heimplatz entsteht ein Museum in zwei Gebäuden. Der Erweiterungsbau bildet mit dem bestehenden Kunsthaus eine betriebliche, ästhetische und inhaltliche Einheit. Er basiert auf den Plänen des Architekten Sir David Chipperfield, der 2008 den vom Amt für Hochbauten durchgeführten Architekturwettbewerb gewonnen hat.
Die SIA Sektionen Zürich und International laden im Rahmen des Festivals «Keine Disziplin», welches durch Kuratoren des Theaterhauses Gessnerallee organisiert wird, zur Ausstellung und Podiumsdiskussion zum Thema Dubai Expo 2020 ein. Die Rauminstallationen und die Podiumsdiskussion zum Thema «Expo» wird von TAAT (www.taat-projects.com) in Zusammenarbeit mit der SIA Sektion International, Martin Joos, organisiert.
Räumliche robotische Fabrikation im Holzbau
BIM am Felix-Platter-Spital
Ein Resümee der Erfahrungen aus Planung, Ausschreibung, Bau und Betrieb
Für einmal überlassen wir den zukünftigen und jungen Mitgliedern der SIA Sektion Zürich das Wort. Planer/-innen, Ingenieur/-innen, Architekt/-innen, Techniker/-innen sprechen darüber, weshalb sie ihren Beruf gewählt haben und weshalb sie sich tagtäglich für die Anliegen ihrer Disziplin einsetzen. Warum tun sie, was sie tun? Was sind ihre Ziele als Planer, Ingenieur, Architekt, Techniker? Was wollen sie verändern? Was wollen sie bewirken?
Die gesamtheitliche Leistungserbringung durch die Architekten wird zurzeit verschiedentlich diskutiert. Eine immer stärkere Spezialisierung ist im Gange. Es kann festgestellt werden, dass immer weniger Architekturbüros das Baumanagement anbieten, sondern sich mit spezialisierten Baumanagementbüros zusammentun. Wer macht die Gesamtleitung, insbesondere während der Ausführung? Die Baumanager oder die Architekten? Oder eine dritte Person?
Ablauf
Ausgehend vom bekannten Bonmot der damaligen Stadträtin Ursula Koch, "Die Stadt ist gebaut" und einem Referat, das sie am 16. März 1988 an einer HV der SIA Sektion Zürich hielt, soll aufgezeigt und diskutiert werden, wie sich die Städte Winterthur und Zürich in den letzten 25 Jahren entwickelt haben und in den nächsten 25 Jahren entwickeln werden. Drei kurze Inputreferate von
Patrick Gmür, Architekt und Direktor des Amtes für Städtebau in Zürich,
Michael Hauser, Architekt, Stadtbaumeister und Leiter des Amtes für Städtebau in Winterthur und
Karin Frick, Zukunftsforscherin, GDI Gottlieb Duttweiler Institute