Einladung aus dem Amt für Städtebau Zürich an die Mitglieder der SIA Sektion Zürich
Die Europäischen Tage des Denkmals 2025 widmen sich zum 50-jährigen Jubiläum des Denkmalschutzjahres 1975 dem Thema «Architekturgeschichten». Die Denkmalpflege der Stadt Zürich rückt dabei vom 11. bis 13. September 2025 bei verschieden Veranstaltungen die Frage ins Zentrum, wie die vielfältigen Geschichten in die Zukunft getragen werden können.
Das Beratungsangebot Impuls Mobilität begleitet Gemeinden, kantonale Verwaltungseinheiten, Unternehmen, Bauherrschaften, Investorinnen und Investoren sowie Veranstalterinnen und Veranstalter beim Entwickeln und Umsetzen nachhaltiger Mobilitätslösungen – pragmatisch, praxisnah und professionell. Die kostenlose Vorgehensberatung, die Veranstaltungen sowie die Beispiele und Handlungsfelder zeigen auf, wie Sie direkt loslegen können.
Ab 8. Juli 2025 heute bis 22. August 2025 läuft das Online-Voting für den Publikumspreis der Auszeichnung für gute Bauten der Stadt Zürich. Die Bevölkerung kann durch das Publikumsvoting eines von 16 ausgewählten Objekten auszeichnen: Link zum Voting
Die ausgezeichneten Bauten werden zudem in einer Ausstellung vom 3. Oktober bis 9. November 2025 im «ZAZ BELLERIVE» Zentrum Architektur Zürich präsentiert.
Gemeinsam mit den deutschschweizer Sektionen haben wir mit der SIA Sektion Bern im Lead den Flyer für das fachgerechte Bauen der Sektion Waadt ins Deutsche übersetzt. Wir danken der SIA Sektion Vaud für das Zurverfügungstellen der französischen Originalversion!
Gutes Bauen ist wichtig! Folgen Sie dem Leitfaden…
Um Bäume besser zu schützen, hat der Stadtrat die Teilrevision «Baumerhalt» der Bau- und Zonenordnung beschlossen. Bäume ab einem Stammumfang von 100 cm können neu nur noch mit einer Bewilligung gefällt werden.
Aufgrund der negativen Vorwirkung gemäss § 234 PBG ist die neue Regelung per sofort in Baugesuchen zu berücksichtigen. Die Regelung gilt für das gesamte Stadtgebiet, mit Ausnahme des Waldes und grösstenteils des Strassenraums.
Das Förderprogramm Stadtgrün unterstützt private Grundeigentümerschaften dabei, ihre Liegenschaften und Grundstücke
ökologisch wertvoll zu begrünen und somit das Stadtklima zu verbessern.
Der steigende Kostendruck im Bauen wirkt sich negativ auf den Immobilienmarkt und in Zürich auf die Wohnungsmieten aus. Um dem etwas entgegenzuwirken, muss das Bauen wieder vereinfacht werden. Mit einem Gebäudetyp E für einfaches oder experimentelles Bauen fordern wir mehr Freiheit für innovative planerische Konzepte!