Schwamendingen wurde 1948 nach dem Bebauungsplan von Stadtbaumeister Steiner als durchgrüntes Wohngebiet – als die Gartenstadt – geplant. Auslöser war ein damals für Zürich einzigartiger Bauboom, bei dem sich die Quartierbevölkerung innert 20 Jahren verdreizehnfachte. Schwamendingen wächst und wird auch in Zukunft wachsen.
Auf dem Schulareal Im Isengrind wird eine neue Sekundarschule mit Verpflegung und Betreuung sowie eine Doppelsporthalle für den Schul- und Vereinssport gebaut.
In Zusammenarbeit mit Grün Stadt Zürich laden wir Sie herzlich zum Lunchtalk "Stadtweiter Baumerhalt – Grundsätze für das Planen und Bauen in Baumnähe" ein. Welche Anforderungen stellen die neuen Regelungen an Bauvorhaben und welche Auswirkungen haben diese auf die Arbeitspraxis der Planenden?
Während Sie sich in Ihrer Mittagspause Ihr Zmittag schmecken lassen, verfolgen Sie relevante Neuerungen rund um das Thema BZO-Teilrevision Baumerhalt.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Einladung aus dem Amt für Städtebau Zürich an die Mitglieder der SIA Sektion Zürich
Die Europäischen Tage des Denkmals 2025 widmen sich zum 50-jährigen Jubiläum des Denkmalschutzjahres 1975 dem Thema «Architekturgeschichten». Die Denkmalpflege der Stadt Zürich rückt dabei vom 11. bis 13. September 2025 bei verschieden Veranstaltungen die Frage ins Zentrum, wie die vielfältigen Geschichten in die Zukunft getragen werden können.
Ab 8. Juli 2025 heute bis 22. August 2025 läuft das Online-Voting für den Publikumspreis der Auszeichnung für gute Bauten der Stadt Zürich. Die Bevölkerung kann durch das Publikumsvoting eines von 16 ausgewählten Objekten auszeichnen: Link zum Voting
Die ausgezeichneten Bauten werden zudem in einer Ausstellung vom 3. Oktober bis 9. November 2025 im «ZAZ BELLERIVE» Zentrum Architektur Zürich präsentiert.
Gemeinsam mit den deutschschweizer Sektionen haben wir mit der SIA Sektion Bern im Lead den Flyer für das fachgerechte Bauen der Sektion Waadt ins Deutsche übersetzt. Wir danken der SIA Sektion Vaud für das Zurverfügungstellen der französischen Originalversion!
Gutes Bauen ist wichtig! Folgen Sie dem Leitfaden…
Um Bäume besser zu schützen, hat der Stadtrat die Teilrevision «Baumerhalt» der Bau- und Zonenordnung beschlossen. Bäume ab einem Stammumfang von 100 cm können neu nur noch mit einer Bewilligung gefällt werden.
Aufgrund der negativen Vorwirkung gemäss § 234 PBG ist die neue Regelung per sofort in Baugesuchen zu berücksichtigen. Die Regelung gilt für das gesamte Stadtgebiet, mit Ausnahme des Waldes und grösstenteils des Strassenraums.
Die Stiftung für die Auszeichnung guter Bauten im Kanton Zürich prämiert zum achten Mal beispielhafte Bauten im Kanton.
Mit der Auszeichnung werden Bauherrschaften und Architekturschaffende bedacht, die sich in vorbildlicher Weise für die Realisierung qualitätsvoller Architektur engagiert haben.
Das Bewusstsein für die aktuelle Baukultur im Kanton Zürich soll damit gefördert und die öffentliche Diskussion über das Bauen angeregt werden.
Die Stadt Zürich verleiht 2025 zum 19. Mal die «Auszeichnung für gute Bauten». Gesucht sind die besten Bauwerke und Freiräume, die im Zeitraum von 2021 bis 2024 auf Stadtgebiet fertiggestellt wurden. Bauherrschaften sowie Architektur- und Landschaftsarchitekturbüros können ihre Bewerbung bis zum 7. März 2025 einreichen.