Branding

This is a debugging block

Aktuell

Inhalt

This is a debugging block

Veranstaltung Amt für Städtebau Zürich
11.9.25-13.9.25 | ehemaliges Radiostudio Brunnenhof

Europäischen Tage des Denkmals 2025: Architekturgeschichten

Einladung aus dem Amt für Städtebau Zürich an die Mitglieder der SIA Sektion Zürich

Die Europäischen Tage des Denkmals 2025 widmen sich zum 50-jährigen Jubiläum des Denkmalschutzjahres 1975 dem Thema «Architekturgeschichten». Die Denkmalpflege der Stadt Zürich rückt dabei vom 11. bis 13. September 2025 bei verschieden Veranstaltungen die Frage ins Zentrum, wie die vielfältigen Geschichten in die Zukunft getragen werden können.

Veranstaltung für Mitglieder
17.9.25 | 17.00 Uhr | Treffpunkt Lokhaus Zürcherstrasse 43, Winterthur

FEB - Herbstexkursion - Baustellenbegehung der Lokstadthallen in Winterthur

Die SIA Fachgruppe für die Erhaltung von Bauwerken (FEB) lädt zur Herbstexkursion ein.

Im Related-Bereich finden Sie die entsprechende Einladung mit dem Detailprogramm.

Anmeldung bis zum 12.09.2025 an schihin@oxid-arch.ch.

Programm

öffentliche Veranstaltung
20.9.25 | 14.00 Uhr | Tessinerplatz 10, 8002 Zürich

BSLA - Spaziergang durch Raum und Zeit

Spaziergarten 2025: Rundgänge zur Gartenkultur 1980-2000

Das BSLA-Jubiläum regt an zur (Wieder-)Entdeckung der Gartenkultur aus der Zeit vor der Jahrtausendwende.

Auf gemeinsamen Spaziergängen laden Expert*innen, Zeitzeug*innen und kritische Geister von heute zum Geniessen, Erleben und zu Diskussionen ein.

Mobilitätsberatung Kanton Zürich – Impuls Mobilität

Das Beratungsangebot Impuls Mobilität begleitet Gemeinden, kantonale Verwaltungseinheiten, Unternehmen, Bauherrschaften, Investorinnen und Investoren sowie Veranstalterinnen und Veranstalter beim Entwickeln und Umsetzen nachhaltiger Mobilitätslösungen – pragmatisch, praxisnah und professionell. Die kostenlose Vorgehensberatung, die Veranstaltungen sowie die Beispiele und Handlungsfelder zeigen auf, wie Sie direkt loslegen können.

Auszeichnung für gute Bauten der Stadt Zürich: Publikumsvotum startet am 08.07.2025

Ab 8. Juli 2025 heute bis 22. August 2025 läuft das Online-Voting für den Publikumspreis der Auszeichnung für gute Bauten der Stadt Zürich. Die Bevölkerung kann durch das Publikumsvoting eines von 16 ausgewählten Objekten auszeichnen: Link zum Voting

Die ausgezeichneten Bauten werden zudem in einer Ausstellung vom 3. Oktober bis 9. November 2025 im «ZAZ BELLERIVE» Zentrum Architektur Zürich präsentiert.

Schweizer Pavillon an der 19. internationalen Architektur Biennale Venedig 2025

Vom 10. Mai bis 23. November 2025 verwandelt sich Venedig erneut in das Epizentrum der Architekturwelt.

«Endgültige Form wird von der Architektin am Bau bestimmt.»
ANNEXE
Elena Chiavi, Kathrin Füglister, Amy Perkins, Myriam Uzor,
mit Axelle Stiefel

Fachgerecht Bauen - ein Leitfaden

Gemeinsam mit den deutschschweizer Sektionen haben wir mit der SIA Sektion Bern im Lead den Flyer für das fachgerechte Bauen der Sektion Waadt ins Deutsche übersetzt. Wir danken der SIA Sektion Vaud für das Zurverfügungstellen der französischen Originalversion!

Gutes Bauen ist wichtig! Folgen Sie dem Leitfaden…

«Baumerhalt»: Fällung von Bäumen in der Stadt Zürich ab Stammumfang 100 cm nur noch mit Bewilligung möglich

Um Bäume besser zu schützen, hat der Stadtrat die Teilrevision «Baumerhalt» der Bau- und Zonenordnung beschlossen. Bäume ab einem Stammumfang von 100 cm können neu nur noch mit einer Bewilligung gefällt werden.

Aufgrund der negativen Vorwirkung gemäss § 234 PBG ist die neue Regelung per sofort in Baugesuchen zu berücksichtigen. Die Regelung gilt für das gesamte Stadtgebiet, mit Ausnahme des Waldes und grösstenteils des Strassenraums.

öffentliche Veranstaltung
27.2.25 | 18.00 Uhr | Architekturforum, Zollstrasse 115, 8005 Zürich

GEBÄUDETYP E - einfach besser bauen

LINK zu den Präsentationen und eingerichten Beispielen
* * *

Zusammen mit der Konferenz der Zürcher Planungsverbände (KZPV) laden wir ein zur offenen Veranstaltung.

einfach besser bauen

Der steigende Kostendruck im Bauen wirkt sich negativ auf den Immobilienmarkt und in Zürich auf die Wohnungsmieten aus. Um dem etwas entgegenzuwirken, muss das Bauen wieder vereinfacht werden. Mit einem Gebäudetyp E für einfaches oder experimentelles Bauen fordern wir mehr Freiheit für innovative planerische Konzepte!

Seiten

Subscribe to RSS - Aktuell