Zukunft der Honorarberechnung - Eine Veranstaltung der SIA Sektion Zürich und dem BSA ZAGG
Im Herbst 2019 haben SIA Zürich und BSA Zürich in einer gemeinsamen Veranstaltung gefragt: ‹SIA 102: Stand der Dinge - Wie geht’s weiter und was wird kommen?›. Anlass war der Ablauf der Frist, welche die WEKO dem SIA für die Einreichung einer neuen Honorarberechnungsgrundlage gesetzt hatte und die Ungewissheit darüber, ob und wie der SIA dieser Herausforderung begegnen will.
Direkt im Anschluss an die Veranstaltung mit Podium und Diskussion unter den Mitgliedern sind wir, unterstützt von einer namhaften Gruppe von SIA-Mitgliedern, mit dem Schreiben zur ‹Zukunft der SIA Honorarordnung› an die Delegierten gelangt. Darin gefordert wurden transparente Kommunikation und ein neues SIA-Tool zur Abstimmung der Leistungen und ihrer Vergütung innerhalb eines Zeithorizontes von fünf Jahren. An ihrer Versammlung vom April 2020 haben die Delegierten dem diesbezüglichen Antrag in allen Punkten zugestimmt.
Wo stehen wir heute? Seit kurzem stehen Honorarberechnungstools zur Verfügung. Bilden sie unsere Leistungen korrekt ab? Wo steht die Revision der LHO? Ohne eine praktikable und allgemein akzeptierte Berechnungsmethode und ohne Artikel 7 der Leistungs- und Honorarordnung stehen die Honorare aller Planenden immer stärker unter Druck.
Die wiederum von SIA Zürich und BSA Zürich gemeinsam geführte Folgeveranstaltung möchte diese Fragen klären. Die Fachschaft soll im direkten internen Austausch mit Verantwortlichen und Macher:innen informiert werden und mit diesen über das Erreichte und die Ziele diskutieren können.
Themen der Veranstaltung sind das Bekenntnis des SIA zur Bereitstellung eines WEKO-konformen Honorarberechnungstools, sein Engagement für die Beschaffung der dazu erforderlichen statistischen Grundlagen, die Kuration des/-r Tools, Informationen aus erster Hand zu Value app und keeValue, der Stand der Revision Honorarordnungen sowie zusätzlich auch Informationen zu Gesprächen mit der Gespräche mit Kanton und Stadt Zürich zu ihrer neuen Praxis der Rü̈ckindexierung von aufwandbestimmenden Baukosten.
Programm:
18.00 Uhr |
Einführung: Was seit der WEKO-Intervention 2017 geschah |
18.15 Uhr |
Kurz-Informationen |
19.15 Uhr |
Podium |
20.00 Uhr |
Apéro |
Kurz-Informationen:
Honorarberechnung: Stand heute und Ausblick |
Marco Waldhauser, Vizepräsident SIA Schweiz |
Value app |
Axel Paulus, Senior Scientist ITA, ETH Zürich |
keeValue |
Stefan Cadosch, CEO keeValue |
Stand Revision Honorarordnungen LHO |
David Merz, Mitglied der Kommission SIA 102 |
Zürcher Praxis Rückindexierung |
Gerry Schwyter, Co-Präsident BGA,
Mitglied der Arbeitsgruppe Honorare 2025 |
Anmeldung bis 3. November 2025
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Die Teilnahme wird schriftlich bestätigt.
Koordination: |
Florian Hartmann, SIA Sektion Zürich |